
FLORIAN HENNING
HEILPRAKTIKER

Säulen der Therapie
Säulen der Therapie
Osteopathie
Osteopathie
Der menschliche Körper ist ein komplexes System, in dem viele Funktionen voneinander abhängig und fein aufeinander abgestimmt sind. Er ist durchwoben von einem hoch präzisen Netzwerk aus Bindegewebe - den Faszien. Sie verbinden die Muskeln, die Organe und das Nervensystem miteinander zu dem Wunderwerk Mensch. In Bahnen durchlaufen sie den Körper und machen jegliche Bewegung erst möglich - sie übertragen mechanische Kräfte und umschließen jedes Organ und jeden Muskel. Dysfunktionen des Körpers übertragen sich über diese Bahnen, sodass beispielsweise eine noch symptomfreie Magen-Schleimhautreizung zu hartnäckigen Schmerzen im Rücken führen kann. Hier setzt die Osteopathie an. Sie betrachtet den Körper als Funktionseinheit und untersucht seine Bahnen, um die ursprüngliche Dysfunktion ausfindig zu machen. Jetzt kann gezielt auf die ursächliche Störung eingewirkt werden. Mit speziellen Massagetechniken werden Muskeln und Organe entkrampft und die Bahnen flexibler gemacht. Das Ergebnis ist ein gut ausgeglichenes Fasziensystem, welches die Basis für einen gesunden und leistungsfähigen Körper bildet.
Die Osteopathie behandelt z. B. :
- Muskelkrämpfe und Blockaden
- Beckenfehlstellungen und schmerzende Gelenke
- Verdauungs- und Atemwegsstörungen
- Schwindel, Tinnitus und Kiefergelenksdysfunktionen
- Migräne und Kopfschmerzen
Naturheilkunde
Naturheilkunde
Die Heilkräfte der Natur
Neben den mechanischen Aspekten spielen biochemische Vorgänge in unserem Körper eine entscheidende Rolle. Ist der Abbau oder die Produktion von Enzymen, Hormonen oder Immunglobinen gestört, leidet der Körper an Mangel und es können sich Krankheiten bilden. Um diesen Mangel auszugleichen, existieren in der Natur unzählige Substanzen - meist in Form von Heilpflanzen oder Mineralen. Diese Substanzen können die Bildung von Hormonen anregen oder sie sogar ersetzen, sie können das Immunsystem entlasten, auf das Nerven-system einwirken, Gewebe mit notwendigen Mineralien versorgen, die Organe entgiften und den gesamten Körper entspannen. Eine Vielzahl dieser Substanzen befinden sich in unseren Lebensmitteln, die gezielt eingesetzt zu einer wirkungsvollen Medizin werden. Aber es gibt auch eine große Anzahl zuverlässig wirkender Heilpflanzen und Pilze, die Dank ihres vielseitigen Wirkspektrums einen mächtigen Verbündeten im Genesungsprozess darstellen. In Verbindung mit einer genauen Diagnose wird die Naturheilkunde und Ernährungsumstellung zu einer entscheidenden Säule der ganzheitlichen Therapie.
Die Naturheilkunde unterstützend bei z. B. :
- Antriebslosigkeit und Schlafstörungen
- Rheumatische Beschwerden
- Bluthochdruck
- Krebserkrankungen
- Magen und Darmerkrankungen
Psychotherapeutische Verfahren
Psychotherapeutische Verfahren
Die Kraft des Geistes
Die seelische Gesundheit ist wohl unser höchstes Gut. Sie macht uns widerstandsfähig gegen Stress, vertreibt Ängste und Sorgen und lässt uns unser wahres Potential ausschöpfen. Wie wir Probleme wahrnehmen und welche Auswirkung sie auf uns haben, ist immer auch eine Frage der Perspektive, aus der wir das Problem sehen. Ändert sich diese, wachsen wir über unsere Probleme hinaus und erlangen ein neues Lebensgefühl. Ein Weg dies zu erreichen ist sowohl die Gesprächstherapie als auch die Hypnosetherapie. Die Hypnose ist das Tor zum Unterbewusstsein, einem gigantischen Speicher von Erfahrungen. Hier sind Werte, Ansichten und Verhaltensmuster abgespeichert, die auf unser Verhalten einen starken Einfluss haben. Aufgrund von stressbeladenen Erfahrungen oder Traumata entstehen im Laufe des Lebens manchmal negative Automatismen. Meist äußern sich diese in Form von Ängsten, Zwängen, Depressionen oder psychosomatischen Erkrankungen. Um diese abzubauen und ein glückliches Lebensgefühls wiederherzustellen eignen sich psychotherapeutische Behandlungsmethoden, wie Gesprächs- und Hypnosetherapie.
Psychotherapeutische Verfahren behandeln z. B. :
- Ängste, Zwänge und Phobien
- Depressionen und Trauer
- Psychosomatische Erkrankungen
- Stress, Burnout und ADHS
- Übergewicht und Suchtverhalten